Wahlpflichtfach
Orientierungsangebot Wahlpflichtfächer
Wahlpflichtfächer
Ganztagsschule
Ganztagsschule
• seit dem Schuljahr 2004/2005 • in Angebotsform • Betreuung an vier Nachmittagen in der Woche
Konzept
- gemeinsames Mittagessen in festen Kleingruppen (Klasse 5)
- Aufenthaltsraum während der Mittagspause
- Hausaufgabenbetreuung/Lernzeit
- Förderunterricht in den Hauptfächern
- Freizeitaktivitäten
- breit gefächertes AG-Angebot
- Unterstützung durch Schulsozialarbeiter
AG – Angebote
- Schwimmen
- Fußball
- Street-Art
- Outdoor
- Kunst & Kreativ
- Musical
- Upcycling
- Spiele
- Organisation
- Schulgarten
- Sportspiele
- Basteln
- Walderlebnisse
- Mädchen
- Alles-AG
- Mofa
- Kochen
- Fit am PC
Wichtige Informationen zur Anmeldung:
• Die Anmeldung ist für ein ganzes Schuljahr verpflichtend! • Anmeldeformulare (grün) sind im Sekretariat erhältlich.
Berufsorientierung
Maßnahmen zur Berufsorientierung
Klassenstufe 6
- Schnupperunterricht in den Wahlpflichtfächern „Wirtschaft und Verwaltung“ ( WuV ), „Technik und Naturwissenschaften“ ( TuN ) und „Hauswirtschaft und Sozialwesen“ ( HuS )
→ Wahl eines zweistündigen Wahlpflichtfachs für Klasse 7-9
- USB-Stick für jeden SuS zur Speicherung von Unterlagen
- Ende März: Girls/Boys Day (freiwillig)
Klassenstufe 7
- WPF WuV, TuN oder HuS ( oder Französisch ) mit dem Unterrichtsprinzip „Berufsorientierung“
- Beginn mit dem Berufswahlpass in „leichter Sprache“ (Aktionswoche: Interessen und Stärken): Weiterführung in Jg. 8-10
- Kompetenzanalyse Profil AC in allen Klassen verteilt über das Schuljahr
- Potenzialanalyse 2 P für alle DAZ-SuS („Deutsch als Zweitsprache“)
- Projekt 2Pplus für ausgewählte DAZ-SuS jeden Mittwoch ganztägig mit dem CJD als Kooperationspartner
- Ende März: Girls/Boys Day (freiwillig für alle Klassenstufen, Idee: verpflichtend als Schnuppertag für kommenden Praktikas)
Klassenstufe 8
- Teilnahme am Projekt „Übergangscoach“ mit der Geniefabrik: Betreuung von SuS der BR-Klassen durch einen Mitarbeiter (Helena Wittmann) an drei Tagen/Woche/je 6 St.
- Berufseinstiegsbegleitung: Individuelle Betreuung durch den Ücoach
- Lernwerkstatt (mittwochs) mit vielen Infos und Arbeitsplätzen
- Ende Januar: Zwei Orientierungstage zur Praktikumsfindung für alle 8. Klassen →anschließend ein Tag interne Berufsmesse ( 9.Klassen für 8.Klassen)
- Februar: Online-Elternabend zur Berufsorientierung
- Nach den Osterferien: Zweiwöchiges Betriebspraktikum
- Gleichzeitig zweiwöchiges Berufsorientierungspraktikum (BOP) für ausgewählte SuS mit AC-Profil: „Entdecke dein Talent!“
- Individuelle Beratung durch einen Mitarbeiter der Arbeitsagentur in der Lernwerkstatt (Harry Kihl): Einzeltermine
- Juni: Tag der Berufsorientieung mit Workshops der teilnehmenden Firmen >“Zukunft läuft“<
- Juni: Elternabend zum Praxistag in der 9. Klasse für die BR-Klassen
Klassenstufe 9
- Teilnahme am Projekt „Übergangscoach“: Bewerbertraining einmal pro Woche/6 St./6 Mal alle BR-Klassen durch Mitarbeiter der Geniefabrik
- Individuelle Beratung durch die Agentur für Arbeit (Hr. Kihl): 2 Mal/Monat
- Berufseinstiegsbegleitung (Bereb): Individuelle Betreuung von SuS durch den Ücoach
- Lernwerkstatt (mittwochs) für alle SuS
- Ende Oktober: Zweiwöchiges Betriebspraktikum für alle 9.Klassen
- November – Mai: Praxistag (mittwochs) für alle BR-SuS
- November/Dezember: Besuch der BBSI (Klassenweise) für die BR-Klassen
- Dezember: Azubi-Speed-Dating (ASD) bei der BBSI mit Berufsmesse für freiwillige SuS der 9./10.Klassen
- Februar: Teilnahme am Tag der Ausbildung an der Meisterschule für Handwerker (MHK) mit freiwilligen SuS
- Teilnahme an sog. Ausbildungsmessen (FCK Messe)
Klassenstufe 10
- Individuelle Beratung durch die Agentur für Arbeit (Hr. Kihl): 2 Mal/Monat
- November/Dezember: Besuch der BBSI (Klassenweise)
- Februar: Azubi-Speed-Dating (ASD) bei der BBSI mit Berufsmesse für freiwillige SuS der 9./10.Klassen
- Februar: Teilnahme am Tag der Ausbildung an der Meisterschule für Handwerker (MHK) mit freiwilligen SuS
- Teilnahme an sog. Ausbildungsmessen (FCK Messe)
Bilder zur Berufsorientierung
Medienkompetenz
Digitale Medien in der Kurpfalz RS+
Die Nutzung der digitalen Medien ist fester Bestandteil in der Lebenswirklichkeit der Schülerinnen und Schüler und ist auch für einen erfolgreichen Einstieg in das Berufsleben wichtig. Daher müssen allen Schülerinnen und Schüler die grundlegenden Kompetenzen vermittelt werden, die für einen sinnvollen Einsatz der digitalen Medien für die eigene Lebensgestaltung erforderlich sind. Die Entwicklung der Medienkompetenz schließt auch einen verantwortungsvollen und kritischen Umgang mit diesen ein, vor allem auch in der Kommunikation in den Sozialen Medien.
Wir vermitteln allen Schülerinnen und Schülern grundlegenden Kompetenzen im Umgang mit neuen Medien. Dazu ist es erforderlich, dass jeder zuhause einen Internetzugang hat und wenigstens zeitweise an einem Computer oder Tablet arbeiten kann.
Falls das nicht so ist, dann informieren Sie bitte umgehend die Klassenleitung. Die Kurpfalz-Realschule plus stellt für die Medienarbeit den Schülerinnen und Schülern eine schulische E-Mail-Adresse zur Verfügung, mit der auch Teams und Microsoft-Office 365 zuhause kostenlos genutzt werden können.
Sdui – Einfach digital kommunizieren
wird zurzeit von allen Schülern und Lehrern und vielen Eltern zur Kommunikation genutzt. Zugangscodes haben alle in der Schule erhalten.
Kann als App auf Handy oder Tablet und im Internet-Browser gleichzeitig genutzt werden
https://beta.app.sdui.de/kurpfalz-realschule-kaiserslautern/login
Alle Lehrerinnen und Lehrer sind über ihre schulische E-Mail erreichbar: Vorname.Nachname@krsplus-kl.de
Auch alle Schülerinnen und Schüler erhalten eine schulische E-Mail-Adresse. Das ermöglicht eine klare Trennung von Schule und Freizeit und dient zur Anmeldung bei Teams und Office365.
Damit du auch zuhause mit Office365 arbeiten kannst, musst du nichts installieren. Du kannst dich einfach im Internet-Browser mit deiner Schul-Email-Adresse und Passwort anmelden. Es ist auch möglich die Apps auf dem Computer zu installieren, wenn deine Eltern einverstanden sind.
Mit der Teilnahme am Schulcampus können wir bald zusätzliche Materialien und Online- Kurse zur Verfügung stellen.
Bei technischen Problemen melde dich bitte bei der Stufenleitung.
Weitere Schwerpunkte...
Schwerpunkte der Kurpfalz RS+
Die Sportklasse
Ab dem Schuljahr 2024/45 bildet die Kurpfalz RS+ eine sportbezogene Klasse mit folgenden Schwerpunkten:
- ein breit angelegtes und pädagogisch orientiertes Bewegungsangebot zur ganzheitlichen Entwicklung: Konzentration, Selbstvertrauen, Teambuilding, Fair Play
- sportartenübergreifendes Training von Schnelligkeit, Kraft, Ausdauer, Athletik
- Erlernen und Verfeinern der Koordination und Technik verschiedener Individual- und Mannschaftsportarten
Alle weiteren Informationen entnehmen Sie dem Werbeflyern:
Weitere Informationen zum Eignungstest finden sie hier:
Weitere Schwerpunkte...
Seit dem 28.10.2008 sind wir zur „Eliteschule des Fußballs“ im Verbundsystem, zertifiziert durch den DFB, ernannt worden.
Gemeinsam mit den Kooperationspartnern Integrierte Gesamtschule Bertha von Suttner, Staatliches Heinrich-Heine-Gymnasium, dem 1. FC Kaiserslautern, dessen Leistungszentrum sowie dem Südwestdeutschen Fußballverband bilden wir dieses Verbundsystem.
Dadurch soll in Zukunft ambitionierten Talenten (Höchstbegabten) ein optimales leistungsförderndes Umfeld geboten werden, in dem sie systematisch und intensiv trainieren können, gleichzeitig aber auch optimal schulisch begleitet und gefördert werden. Mit dem Verbundsystem ist gewährleistet, dass die Hochbegabtenförderung im Bereich Fußball nicht an eine Schulart gebunden ist und die enge Zusammenarbeit eine flexible Gestaltung der Schullaufbahn ermöglicht.
Wir wollen dabei helfen, die Doppelbelastung von schulischen und sportlichen Anforderungen zu meistern und den Kindern die bestmögliche sportliche und schulische Förderung zukommen zu lassen.
Talentierte Fußballer der Jahrgangsstufen 5-6 trainieren momentan in Trainingsgruppen zusätzlich zum regulären Sportunterricht unter Leitung von erfahrenen Jugendtrainern seitens der Schule und des 1. FCK. Dies soll in Zukunft bis zur 10. Jahrgangsstufe ausgeweitet werden. Das Training findet in den Sommer- monaten auf dem Rasenplatz und in den Wintermonaten in der Halle des Schulzentrum Süd statt.
Interessierte und talentierte Fußballer (Jungen und Mädchen) der zukünftigen 5. Jahrgangsstufen können sich zu einem Eingangstest anmelden, der Voraussetzung für eine eventuelle Aufnahme in eine Talentfördergruppe an der Schule ist. Es ist dabei völlig unwichtig, bei welchem Verein man spielt. Spaß und Freude am Fußball sowie das fußballerische Talent sind entscheidend.
Im Test werden Schnelligkeit, Laufgewandtheit, Ballkontrolle, Dribbling sowie Spielfähigkeit überprüft, um einen Überblick über den derzeitigen Entwicklungsstand der jungen „Talente“ zu erlangen.
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
Ihr – und auch unser – Wunsch ist es, dass Ihr Kind an unserer Schule möglichst erfolgreich lernt, um in wenigen Jahren gut vorbereitet ins Berufsleben zu starten. Mit Recht erwarten Sie, dass Ihr Kind guten Unterricht in störungsarmer Atmosphäre erhält, in der es sich auf seine Aufgaben und seinen Lernfortschritt konzentrieren kann.
Darum haben wir an unserer Schule seit letztem Schuljahr einen Sozialen Trainingsraum eingerichtet. Das ist ein gesonderter Raum, in dem wir diejenigen Schülerinnen und Schüler betreuen, die in einer Unterrichtsstunde wiederholt durch Fehlverhalten auffallen. Zahlreiche Schulen haben die Erfahrung gemacht, dass hier auffälligen Schülerinnen und Schülern ihr störendes Verhalten in Ruhe bewusst gemacht werden kann. Gleichzeitig kann die Mehrheit unserer Schülerinnen und Schüler in den Klassen störungsfrei weiterarbeiten.
Drei Hauptregeln gelten in allen Klassen:
1. Jede Schülerin und jeder Schüler hat das Recht, ungestört zu lernen.
2. Jede Lehrerin und jeder Lehrer hat das Recht, ungestört zu unterrichten. 3. Alle müssen die Rechte des Anderen respektieren.
Bei wiederholtem oder schwerwiegendem Verstoß gegen diese Regeln soll Ihr Kind unter Aufsicht einer pädagogischen Fachkraft sein Fehlverhalten im Trainingsraum schriftlich überdenken und Vorschläge entwickeln, wie es sich in Zukunft besser an die Klassenregeln halten kann. Natürlich werden Sie darüber schriftlich informiert.
Sollte ein Schüler oder eine Schülerin sich nicht zur Mitarbeit bereit erklären, werden Sie als Eltern bzw. Erziehungsberechtigte zu einem Gespräch in die Schule eingeladen. Dieses Gespräch soll dazu dienen, gemeinsam mit Ihnen einen Lösungsweg zu erörtern.
In einem ersten Klassenelternabend wird die Klassenlehrkraft Ihnen das System des Trainingsraums näher erläutern und Ihre Fragen beantworten. Besucht Ihr Kind die fünfte Klasse, wird es in der ersten Schulwoche mit dem Trainingsraum vertraut gemacht.
Wir hoffen mit diesem Angebot die Lernatmosphäre für die gesamte Schulgemeinschaft weiter zu verbessern!
Mit freundlichen Grüßen
Schulleiter Leiter des Trainingsraums
Im Rahmen der sogenannten Aktionswoche zu Beginn eines jeden Schuljahres findet an der Kurpfalz-Realschule plus regelmäßig ein Methoden-, Kommunikations-, Sozialkompetenz- und Teamentwicklungstraining sowie berufsvorbereitende Einheiten wie Berufsberatung und Bewerbertraining statt. Die dabei erworbenen Kompetenzen werden in allen Fächern aufgegriffen und in den weiteren Schuljahren vertieft. Jede Klassenstufe hat ihren eigenen Schwerpunkt.
In den 5. Klassen findet neben der Einführung in die neue Schule (Kennenlernen der Schule sowie der neuen Mitschüler) ein erstes Teamentwicklungstraining sowie ein erstes Arbeiten an den Sozialkompetenzen statt. Die Methoden „6-Schritt-Lesemethode“ und Plakatgestaltung werden bei den 5. Klassen im Laufe des Schuljahres sukzessiv erarbeitet.
Diese Methoden („6-Schritt-Lesemethode“ und Plakatgestaltung) werden in der 6. Klasse wiederholt und systematisiert, da sie die Voraussetzungen für die weitere Methode Mindmap ist, die im 6. Schuljahr eingeführt wird.
Der Schwerpunkt in der Jahrgangsstufe 7 liegt auf dem Thema Berufsvorbereitung. Neben dem Anfertigen eines Steckbriefes ist das Präsentieren vor der Klasse ein zentrales Thema. Des Weiteren gibt es eine Veranstaltung zur Suchtprävention und ein Medienkompetenztraining.
In den 8. Klassen geht es in der Aktionswoche mit den berufsvorbereitenden Einheiten weiter. Unter anderem werden ein Lebenslauf und ein Bewerbungsschreiben angefertigt. Es wird außerdem eine Werksbesichtigung vorgenommen. Gewaltprävention wird zusätzlich noch angeboten.
Die Klassenstufe 9 befasst sich hauptsächlich mit der Vorbereitung auf das Berufspraktikum sowie mit berufsvorbereitenden Maßnahmen (V erfassen eines Lebenslaufes, eines Bewerbungsschreibens, Bewerbertraining, Jugendarbeitsschutz). Die SEK I-Klassen erhalten ein Bewerbungstraining. Für die BR-Klassen ist eine berufsvorbereitende Maßnahme organisiert.
In den 10. Klassen steht das wissenschaftliche Arbeiten sowie berufsvorbereitende Maßnahmen im Vordergrund. Schwerpunkte sind das Einüben von Zitierregeln und Literaturrecherche. In dem Zusammenhang findet ein Besuch bei der Stadtbücherei Kaiserslautern statt. Zur Berufsbegleitung findet ein Bewerbungstraining mit der Barmer Krankenkasse statt.
Diese Aktionswoche dient der Einführung, Wiederholung und Vertiefung bestimmter Methoden sowie Kompetenzen und markiert ein wesentliches Aushängeschild unserer Schule. Im Laufe des Schuljahres wird in allen Klassen an dem Erlernten weitergearbeitet.